Ein Weihnachts-Impuls der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
|
|
… nur noch kurz die Welt rettenIm Advent richten Christen ihre Erwartungen nicht nur auf das Kind in der KrippeWann beginnt eigentlich die „Weihnachtszeit“? Viele erleben den größten Teil des Dezembers mit Adventskalendern, Weihnachtsbaum, Weihnachtsmarkt, Lichterketten und Weihnachtsgebäck als eine vierwöchige Weihnachtszeit, die dann mit den Familienbesuchen und der Bescherung an den Feiertagen endet. Dabei fängt Weihnachten erst in der Nacht zum 25. Dezember an. Von Veit Dinkelaker |
![]() Foto: Templermeister (pixelio) |
|
Krippenkind und KaiserkultReligion, Politik und Gesellschaftskritik in den biblischen Geburtsgeschichten„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging … .“ Die bekannten Verse der Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium nach Lukas (2,1) stellen die Geburt Christi in einen weltpolitischen Zusammenhang. Die uns vertrauten weihnachtlichen Motive von der Geburt des Retters und „Heilands“, der „Frieden auf Erden“ bringt, der von einer „Jungfrau“ geboren ist und dessen Zeichen ein „Stern“ ist: Sie waren in der Zeit, als die Evangelien des Neuen Testamentes entstanden, gut bekannt. Unter anderem aus dem römischen Kaiserkult. Die Symbole des Kaiserkultes Das vierte Hirtenlied des lateinischen Dichters Vergil malt die Ära des noch jungen Feldherren Octavian, der einmal der Kaiser Augustus werden soll, schon 40 vor Christus in den Farben eines „Goldenen Zeitalters“. Auch dort erscheinen eine Jungfrau und ein Kind, mit dem eine neue Ära beginnt. – Seit bei den Begräbnisfeierlichkeiten für Julius Cäsar ein Komet am Himmel erschien, gilt der „Stern“, speziell auf Münzen, als Zeichen der Göttlichkeit des Kaisers. Von Veit Dinkelaker |
![]() Foto: Zee (fotolia) |
|
Weihnachten in anderen ReligionenBei den anderen mitfeiern - das Weihnachtsfest aus der Perspektive anderer Konfessionen Was bedeutet das Weihnachtsfest für Menschen anderen Glaubens? Was denken Muslime über Weihnachten? Aus welcher Perspektive blicken Juden auf Jesus? Wie verändert die Globalisierung unsere Feste? Antworten darauf von Pfarrer Dietmar Burkhardt. Pfarrer Dietmar Burkhardt, Forschungsprojekt „EKHN als Einwanderungskirche“, |
|
|
Unterrichtsmaterial„An Weihnachten gefällt mir … – Werbung für das Fest“Eine Einheit für die Konfirmandenarbeit. Dauer: 90 Minuten, geeignet für die wöchentliche Arbeit oder als Baustein für den längeren Blockunterricht Trotz aller Kommerzialisierung trägt Weihnachten einen Zauber in sich, der viele Kinder und auch Erwachsene anzieht. Oft lässt sich gar nicht genau sagen, was ihn ausmacht, aber er hat viel mit Stimmungen und dem ganzen Drumherum zu tun, das mit Weihnachten verbunden ist. Dem nachzugehen und die Verbindungen zum religiösen Gehalt des Festes aufzuspüren, ist ein Ziel dieser Einheit für die Konfirmandenarbeit (KA). Diese Aufgabenstellung greift eine Intention der Impulspost zum Thema „Weihnachten“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) auf. Ein Motiv daraus soll auch den Jugendlichen Anstöße dazu geben, sich über die Gestaltung einer eigenen „Werbung für Weihnachten“ Gedanken zu machen. Darin kommt auch etwas davon zum Ausdruck, welche religiöse Bedeutung Weihnachten für sie hat. „Weihnachtskrippe mit biblischen und eigenen Figuren“Eine Einheit für die Konfirmandenarbeit. Dauer 90 Minuten, geeignet für die wöchentliche Arbeit oder als Baustein für den längeren Blockunterricht Viele Beteiligte stellen bei den Konfirmandinnen und Konfirmanden einen Traditionsbruch fest und eine zunehmende Entfremdung gegenüber den biblischen Texten. So kennen viele Jugendliche auch die Weihnachtsgeschichte nur bruchstückhaft. Diese Einheit der Konfirmandenarbeit (KA) unterstützt die Jugendlichen dabei, die Überlieferungen von der Geburt Jesu genauer wahrzunehmen, sowohl durch Texte als auch durch die Aufstellung von Figuren in Szenen der Weihnachtskrippe. Auch Konfis, die mit der Handlung vertraut sind, können über die Beschäftigung mit den verschiedenen Texten im Matthäus- und Lukasevangelium die unterschiedlichen biblischen Traditionen kennenlernen. Gott schenkt uns seinen Sohn2. Schuljahr Warten auf den neuen König3. Schuljahr zum Download
Weihnachten an der Krippe3./4. Schuljahr
Schönberger Impulse. Praxisideen Religion.Nun sei uns willkommen - Advent und Weihnachten entdecken, bedenken, feiernHerausgegeben von Anne Klaaßen, RPZ Schönberg (jetzt RPI der EKHN) Inhaltsverzeichnis
Erzählvorschlag: Wir haben seinen Stern gesehenab dem 10. Schuljahr
Weihnachten feiern. Ein Projekt für den kompetenzorientierten Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6Von Gabriele Sies, Religionspädagogisches Institut (RPI) der EKHN Zum Download Projektbeschreibung (PDF) Download Materialien: M3 - Die Geburt Jesu nach Lukas 2 (PDF) M4 - Die Geburt Jesu nach Matthäus 1 (PDF) M5 - Die Sterndeuter aus dem Osten nach Matthäus 2 (PDF) |
|
|
Tipps der MedienzentraleMedientipps Advent zum Download (PDF) Medientipps Weihnachten zum Download (PDF) Die Evangelische Medienzentrale der EKHN bietet über 2.500 Programme zur Ausleihe an. Eine Auswahl des Angebots für Advent und Weihnachten sowie weitere Informationen finden Sie in den PDF-Dokumenten. Internet: www.medienzentrale-ekhn.de |