Ein Weihnachts-Impuls der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Die Weihnachtsgeschichte ![]() Bild: gobasil GmbH |
„Merry X-mas!“Was bedeutet denn eigentlich das „X“?
Der amerikanische Weihnachtsgruß ist – ob zum Guten oder zum Schlechten – den Menschen auch hierzulande nicht mehr fremd. Doch er verunsichert. Er sorgt für leichte Verwirrung, Verärgerung. Was bedeutet denn eigentlich das „X“?
Dr. Jeffrey Myers |
Die Geburt Jesu |
![]() Foto: Wilhelmine Wulff (pixelio) |
Zwei der vier Evangelien berichten etwas über die Geburt Jesu:
Matthäus und Lukas (jeweils in Kap. 1–2). Lukas hat in den ersten beiden Kapiteln seines Evangeliums die Geschichte von der Ankündigung der Geburt Jesu bis zum zwölfjährigen Jesus im Tempel kunstvoll mit der Vorgeschichte der Geburt Johannes des Täufers verwoben. Damit zeigt er, wie das Leben des letzten der Propheten in der Tradition des Alten Testaments – Johannes – von Gott auf das Kommen des Erlösers hingeordnet ist, mit dem dann eine neue Zeit des Heils beginnt. Die Erkennungszeichen dieses Heilbringers sind Windeln und Krippe, d.h. Armut und kindliche Hilflosigkeit – eine herbe Korrektur aller damaligen (wie heutigen) Heils- und Heilandserwartungen. Ihr entspricht es dann auch, wenn der Engel die Botschaft von der Geburt zuallererst den Hirten bringt, die zur Zeit Jesu von den religiös maßgeblichen Kreisen ähnlich verachtet waren wie die Zöllner.
Quelle: Diese Texte sind ursprünglich aus den „Kompass-Bibeln“ der Deutschen Bibelgesellschaft (Lutherbibel bzw. Gute Nachricht Bibel mit 96 Seiten farbigem Bild- und Informationsteil). |
Der historische Jesus |
![]() Foto: Gino (fotolia) |
Wer war dieser Jesus von Nazareth? Dass er gelebt hat, wird auch von Skeptikern nicht bezweifelt. Über kaum eine andere Figur der Antike finden sich derart zahlreiche Überlieferungen. Sowohl die vier Evangelisten Markus, Matthäus, Lukas und Johannes, die römischen Historiker Sueton ( um 70 – 130) und Tacitus (55?– 116), der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus (um 37 – 130) als auch der Syrer Mara bar Serapion aus dem zweiten Jahrhundert beschreiben jeweils Abschnitte aus Jesu Leben. Jesus kam mutmaßlich zwischen den Jahren sieben und vier „vor Christus“ auf die Welt und starb um das Jahr 30 unserer Zeitrechnung. So die herrschende Meinung unter Historikern, die sich dabei auf die Evangelien beziehen. Nach der Bibel wurde Jesus zur Zeit des König Herodes geboren, wahrscheinlich in dessen letzten Jahren. Herodes soll im Jahr vier vor Christus gestorben sein. Die genauen Daten verlieren sich im Nebel der Weltgeschichte – und auch Jesu Leben hat verschiedene Deutungen erfahren. Jesus wurde in die jüdische Familie eines Dorfhandwerkers in Palästina hineingeboren. Vermutlich erlernte er das Handwerk seines Vaters Joseph und wurde Zimmermann. Er hatte mit einiger Sicherheit jüngere Brüder und Schwestern. Jesus wirkte vor allem in den jüdisch besiedelten Teilen Galiläas, jedoch laut Religionshistorikern in einer vielsprachigen, aus vielen Kulturen gemischten Bevölkerung – neben Juden waren dies Angehörige des römischen Militärs, Griechen und andere Volksgruppen. Die Evangelien beschreiben Jesus als charismatische Ausnahmepersönlichkeit: Er verzichtet auf Familie, festen Wohnsitz und überflüssigen Besitz. Dennoch ist der jüdische Prophet und Wanderprediger aus Nazareth kein asketischer Weltverbesserer. Er feiert mit den Menschen in Galiläa Feste und heilt ihre seelischen und körperlichen Krankheiten. Zugleich wird Jesus zum religiösen Rebell, wenn er vor einem starren und blinden Glauben an die religiöse Überlieferung warnt. Das Wirken von Jesus dauerte gemäß den Erkenntnissen der Historiker nicht länger als einige Jahre an, es gibt Stimmen, die sogar von nicht mehr als einem einzigen sprechen. Der Kern von Jesu Botschaft war die Verkündigung der Königsherrschaft Gottes, die er als endgültige Wirklichkeit verstand. Der Jude Jesus überschritt dabei nie die Grenze seiner eigenen Religion, in die er hineingeboren wurde, bekräftigen Theologen. Fest steht für Christen und Nichtchristen: Jesus von Nazareth veränderte die Welt wie kaum ein anderer! Seine zentrale Botschaft von der unmittelbaren Nähe Gottes zu den Menschen fasziniert und inspiriert Millionen von Menschen auch mehr als zwei Jahrtausende nach seinem Tod. Von Stephane Cezanne |
Wer war Jesus von Nazareth? |
Antwort 1: Ein jüdischer Handwerker
Quelle: Diese Texte sind ursprünglich aus den „Kompass-Bibeln“ der Deutschen Bibelgesellschaft |